Batterien und Motoren
Wasserstoffbetriebener Verbrennungsmotor für den Racing-Einsatz: 410 PS ohne CO2-Ausstoß
Wenn es um die Anwendung von Wasserstoff in der Mobilität geht, dann ist in der Regel die Rede von Wasserstoff-Brennstoffzellen. Allerdings haben auch Verbrennungsmotoren auf WAsserstoffbasis durchaus eine mögliche Zukunft. Dies zeigte kürzlich das österreichische Unternehmen AVL, als es bestätigte, dass der entwickelte 2.0-Liter-Turbo-Wasserstoffmotor etwa 200 PS pro Liter entwickeln kann und somit auf eine Gesamtleistung von etwa 410 PS kommt.
https://www.trendsderzukunft.de/wasserstoffbetriebener-verbrennungsmotor-fuer-den-racing-einsatz-410-ps-ohne-co2-ausstoss/
Kombi-Batterie speichert Strom und produziert beim Entladen Wasserstoff
Technik für die Energiewende: Forschende haben eine günstige Batterie entwickelt, die Strom speichern, aber auch Wasserstoff produzieren kann. Möglich wird dies durch eine Zinkanode und einen wässrigen Elektrolyten, dessen Wassermoleküle beim Entladen des Akkus zerlegt werden. In ersten Tests erreichte ein Demonstrator dieses Systems einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und von 80 Prozent bei der Wasserstoff-Produktion. Die Lebensdauer könnte bei zehn Jahren liegen.
https://www.scinexx.de/news/energie/neuartige-batterie-ist-akku-und-wasserstofffabrik-zugleich/
Zur Erneuerung der "Gute Nachrichten" im Januar 2023
Nach 6 Jahren ist es schon wieder soweit: Das Internet hat sich derart verändert, dass die Programmierung meiner Internetseite veraltet ist und nicht mehr gelesen werden konnte (augenroll). Deswegen bin ich dazu gezwungen, meine komplette Internetseite zu erneuern - was immens viel Arbeit (und Zeit und Geld) bedeutet - vor allem, was die Kategorie "Gute Nachrichten" angeht.
Denn all die Informationen und Links müssen nun in eine neue Form gebracht werden.
Dabei muss ich leider feststellen, dass fast die Häfte aller alten Links nicht mehr existieren. Das liegt daran, dass etliche Internetseiten komplett verschwunden sind und einige tatsächlich vom Staat aus dem Netz genommen wurden. YouTube ist dahingehend auch nicht zimperlich...(Welcome 1984). Auch die Öffentlich-rechtlichen Mediatheken und Archive verfallennach kurzer Zeit...
Lediglich einige wenige Informationssammler sind und bleiben auf Dauer aktiv. Weswegen besonders in der Rubrik "Gute Nachrichten" der Eindruck entstehen könnte, dass ich hier nur wenige Quellen verlinke. Dieser Eindruck täuscht - die hier vorliegenden Quellen sind nur jene, die einfach übrig geblieben sind...
Dennoch sind viele spannende Links übrig geblieben (immerhin füttere ich diese Seite nun schon seit 11 Jahren!)
Viel Spaß also beim Stöbern..
Quantenbatterie: Superabsorption macht extrem schnelle Aufladung möglich
Wissenschaftler der University of Adelaide konnten einen Effekt der Quantenphysik nutzen, um Energie zu speichern. Ihre Quantenbatterie vereint die Funktionen von Solarpanels und Akkus. Sie benötigt keine seltenen Mineralien. Ein praktisch nutzbares Gerät soll in wenigen Jahren fertig sein.
https://www.stern.de/digital/technik/quantenbatterie--superabsorption-macht-extrem-schnelle-aufladung-moeglich-31551474.html?utm_campaign=stern_fanpage&utm_source=facebook&utm_medium=posting
Britische Firma gewinnt Lithium aus Granit
In Großbritannien haben Autos mit Verbrennungsmotor keine große Zukunft mehr. So sollen ab dem Jahr 2030 nur noch Fahrzeuge mit Elektroantrieb zugelassen werden. Um die dafür benötigten Batterien zu produzieren, wird allerdings sehr viel Lithium benötigt. Der Preis für das Metall ist daher schon in den letzten Jahren stark in die Höhe geschossen. Zukünftig dürfte die Nachfrage zudem weiter anziehen. Dies hat zur Folge, dass auch neue Abbaumethoden verstärkt in Betracht gezogen werden. So wird unter anderem darüber nachgedacht, Lithium aus dem Abwasser von Bergwerken und Fracking-Anlagen zu gewinnen. Außerdem könnten Geothermie-Kraftwerke im Oberrheingraben als Quelle dienen. Noch einmal einen völlig anderen Ansatz verfolgt die Firma British Lithium in Cornwall. Dort nutzt das Unternehmen eine alte Tongrube, um dort Lithium zu gewinnen. Das wertvolle Metall ist hier allerdings in Granit eingelagert.
https://www.trendsderzukunft.de/weltweit-einmalig-britische-firma-gewinnt-lithium-aus-granit/
Innovativer Nickel-Komplex - Ganz neues Material sticht Lithium-Ionen-Akkus aus
Akkus schnell laden und schnell entladen: Das könnte bald zur Realität werden. Denn russische Forscher präsentieren ein neues Material als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus. Was steckt dahinter?
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/ganz-neues-material-sticht-lithium-ionen-akkus-aus/
Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom
Die Verwertung von Abwärme trägt wesentlich zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Tōhoku in Japan sind dem Ziel, Abwärme bei geringen Temperaturdifferenzen in Strom zu wandeln, nun wesentlich näher gekommen. Wie sie in der Zeitschrift Joule berichtet, haben sie bei thermomagnetischen Generatoren, die auf Dünnschichten einer Heusler-Legierung basieren, die elektrische Leistung im Verhältnis zur Grundfläche um den Faktor 3,4 gesteigert.
https://www.kit.edu/kit/pi_2021_001_thermomagnetische-generatoren-wandeln-abwarme-auch-bei-kleinen-temperaturunterschieden-in-strom.php
E-Auto-Akku könnte 90 Jahre Strom liefern: Unternehmen will Batterien aus Atommüll bauen
Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Nano Diamond Battery (NDB) möchte den Akku-Markt revolutionieren. Eine Machbarkeit des Vorhabens wurde bereits vor einigen Jahren von Forschern der Universität Bristol bewiesen. NDB möchte in naher Zukunft Batterien aus Atommüll bauen, die eine Laufzeit von 28.000 Jahren haben. Es soll sich dabei einfach gesagt um kleine Minikraftwerke aus receyceltem Graphit handeln, die von einer sicheren Diamantenhülle geschützt werden. Die Diamantenbatterien laden sich selbst wieder auf und sind sehr energiereich.
https://www.trendsderzukunft.de/e-auto-akku-koennte-90-jahre-strom-liefern-unternehmen-will-batterien-aus-atommuell-bauen/
9-jähriger Zillertaler meldete Patent an
Leopold Winter ist vermutlich der jüngste Erfinder Österreichs. Er tüftelte an einer neuen Zündung für Verbrennungsmotoren und reichte seine Erfindung beim Patentamt ein – zur Überraschung seiner Eltern.
Schon vor zwei Jahren fing der 9-jährige Leopold aus Stumm an, Kraftwerke und Motoren zu zeichnen. Vater Alois Winter ist Elektrotechniker und hat dem Buben schon früh vieles aus der Welt der Technik beigebracht. Der 9-Jährige wollte dann selbst ein wenig herumprobieren. „Ich wollte etwas finden, das weniger Treibstoff frisst“, erklärte der 9-Jährige. So hat er an einem Verbrennungsmotor getüftelt, der auch weniger Abgase verursacht.
https://tirol.orf.at/stories/3073645/
Second Life Batterien: Grüner Strom aus gebrauchten Akkus
Das Start-up Nunam setzt sich mit seiner Second Life Batterie Forschung für eine umweltschonende Stromversorgung in ländlichen Gebieten Indiens ein. Ein vielschichtiges Projekt, das u.a. aufzeigt, wie Energiespeicherung CO₂-neutral gestaltet werden kann.
https://www.audi-umweltstiftung.de/umweltstiftung/de/projects/greenovation/nunam.html
Ausnahmsweise ein echter Durchbruch in der Akkutechnik
Rohstoffknappheit war das größte Hindernis der Energiewende im Straßenverkehr. Natrium-Ionen-Akkus könnten es beseitigen und - sie funktionieren!
https://www.golem.de/news/natrium-ionen-akkus-ausnahmsweise-ein-echter-durchbruch-in-der-akkutechnik-2006-149130.html
Salzwasser-Batterie steht vor einem Boom: Fertigung wird von China nach Europa verlegt
Deutschland oder Österreich – der Standort ist noch nicht festgelegt – werden künftig Zellen für Batterien gebaut. Bisher bezieht die BlueSky Energy GmbH aus dem österreichischen Vöcklamarkt sie aus China. Wegen der Risse in den Lieferketten, die jetzt wegen der Corona-Pandemie dramatisch zu Tage treten, verstärkt die Unternehmensführung die Bemühungen, eine regionale Zellfertigung aufzubauen, die schon lange vor der Krise beschlossene Sache war.
https://www.trendsderzukunft.de/salzwasser-batterie-steht-vor-einem-boom-fertigung-wird-von-china-nach-europa-verlegt/
Vater und Sohn bauen eine energiesparende und erschwingliche Turbine für Elektrofahrzeuge
Die Vorteile des Einsatzes eines Elektromotors bei der Verkabelung unserer Verkehrsmittel sind bemerkenswert, aber ihre Effizienz ist auch auf einen kuriosen Defekt zurückzuführen: Um die Elektroturbinen zu betreiben und zu drehen, drehen sich die Räder mit etwa 10.000 Umdrehungen pro Minute und erzeugen so viel mehr Energie. Brad und Fred Hunstable haben jedoch einen Elektromotor patentiert, der die Turbinendrehzahl reduziert, Energie und vor allem Platz im Fahrzeug spart.
https://www.curioctopus.de/read/25677/vater-und-sohn-bauen-eine-energiesparende-und-erschwingliche-turbine-fur-elektrofahrzeuge
Tesla-Konkurrent fährt mit einer Akkuladung 640 Kilometer weit
Peter Rawlinson arbeitete in den Anfangszeiten des Unternehmens als technischer Leiter bei Tesla.
Allerdings verließ er das Unternehmen schon recht früh und sah sich nach neuen Aufgaben um. Inzwischen steht er sogar in direkter Konkurrenz zu seinem alten Arbeitgeber. Denn der Manager ist als CEO des Startups Lucid Motors beschäftigt. Die Entwickler dort haben nun mit dem Lucid Air ein Elektroauto entwickelt, das über erstaunliche Fähigkeiten verfügt und im Premiumsegment angesiedelt ist. Neben Tesla zählen daher auch die deutschen Automarken BMW und Mercedes zu den Hauptkonkurrenten des Startups. Folgerichtig dürfte ein neu veröffentlichtes Video nun auch bei Automanagern hierzulande für Aufsehen gesorgt haben. Denn darin ist zu sehen, wie der Lucid Air tatsächlich 640 Kilometer mit einer Akkuladung zurücklegt.
https://www.trendsderzukunft.de/lucid-air-im-video-tesla-konkurrent-faehrt-mit-einer-akkuladung-640-kilometer-weit/
Ingenieur entwickelt Brennstoffzelle mit 2.400km Reichweite – Nur 4.000€ als Umbau-Set für Benziner & Diesel
Man stelle sich einmal die Zufriedenheit darüber vor, mit seinem umweltfreundlichen Elektroauto über 1.500 Meilen (also ca. 2.400 Kilometer) zu fahren, ohne anhalten zu müssen, um die Batterie aufzuladen. Das ist immerhin eine Strecke, die mehr als viermal so lang ist wie die des besten und teuersten Modells, das derzeit auf dem Markt ist.
Unter der Motorhaube verbirgt sich ein revolutionärer neuer Batterietyp, der, im Gegensatz zu den Batterien herkömmlicher Elektroautos, auch Busse, große Lastkraftwagen und sogar Flugzeuge antreiben kann. Darüber hinaus ist die Herstellung viel einfacher und billiger als bei den Batterien, die derzeit in Millionen von Elektrofahrzeugen auf der ganzen Welt verwendet werden. Und im Gegensatz zu ihnen ist das Recycing zudem problemlos.
https://unserplanet.net/ingenieur-entwickelt-brennstoffzelle-fur-e-autos-mit-1-500km-reichweite-fur-nur-4000e-bald-auf-dem-markt/
Durchbruch gelungen: Samsung präsentiert einen Festkörperakku mit 800 Kilometern Reichweite.
Konventionelle Lithium-Ionen-Batterien setzen auf ein flüssiges Elektrolyt, weil diese Technologie am besten erprobt wurde und inzwischen die Nutzbarkeit in zahlreichen Produkten unter Beweis gestellt hat. Für die dahinter stehende Forschung wurde im vergangenen Jahr sogar der Nobelpreis verliehen. Noch mehr Potential bieten allerdings sogenannte Festkörperakkus. Diese setzen – wie es der Name bereits andeutet – auf ein festes Elektrolyt.
https://www.trendsderzukunft.de/durchbruch-gelungen-samsung-praesentiert-einen-festkoerperakku-mit-800-kilometern-reichweite/
Der ehemalige Marineoffizier erfindet eine Batterie für Elektroautos mit einer Reichweite von 2.400 km
Elektroautos kommen dank der wachsenden Notwendigkeit, sich vom Joch der fossilen Brennstoffe zu lösen, und zu immer günstigeren Einkaufspreisen endlich in den Alltag unseres Lebens. Ihre Fähigkeit, die Bedürfnisse der Autofahrer zu erfüllen, hängt stark von der Effizienz der Batterie ab, d.h. wie viel Energie sie zwischen den Ladevorgängen speichern können. Genau in dieser Hinsicht kommen Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich, die einen Wendepunkt ankündigen: Trevor Jackson, ein ehemaliger Marineingenieur, hat ein neues Batteriemodell entwickelt, das ein Elektroauto über 2.400 Kilometer lang betreiben kann.
https://www.curioctopus.de/read/23566/der-ehemalige-marineoffizier-erfindet-eine-batterie-fur-elektroautos-mit-einer-reichweite-von-2.400-km
England: Flüssige Luft fungiert als Speicher für Überschussstrom
Überschussstrom, den Wind und Solarkraftwerke immer häufiger liefern, je weiter der Ausbau voranschreitet, soll in England künftig in Form von verflüssigter Luft gespeichert werden. Was verrückt klingt scheint eine gute Alternative zum Einsatz von Batterien zu sein, wenn es darum geht, das Stromnetz zu stabilisieren und so Blackouts zu vermeiden.
https://www.trendsderzukunft.de/england-fluessige-luft-fungiert-als-speicher-fuer-ueberschussstrom/
Durchbruch verkündet: Neues Wunderpulver lädt Elektroauto-Akkus in 6 Minuten
Der durchschnittliche Tankstopp eines Autos mit Verbrennungsmotor dauert nur wenige Minuten. Schon seit Jahren arbeitet die Autoindustrie daran, bei den Ladezeiten für Elektroautos zumindest einen ähnlichen Wert zu erreichen. Im Laufe der Zeit wurden schon eine Vielzahl an vielversprechenden Ideen präsentiert, um dem Zielwert näherzukommen. Nun hat ein Startup namens Echion Technologies verkündet, ein spezielles Pulver entwickelt zu haben, das anstelle von Grafit in Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz kommen kann. Anschließend soll sich die benötigte Ladedauer von bisher 45 Minuten auf nur noch sechs verringern.
https://www.trendsderzukunft.de/durchbruch-verkuendet-neues-wunderpulver-laedt-elektroauto-akkus-in-6-minuten/
Die Batterie der Zukunft
Akkus und Batterie sind heute essentieller Bestandteil unseres Alltags. Wir brauchen sie in Smartphones, Laptops, Tablets und Smartwatches. In herkömmlichen Verbrennern und Elektroautos. In analogen und digitalen Uhren. Doch viel zu oft ist der Akku vom Handy zu schnell leer oder die Batterie geht sogar in Flammen auf. Für unsere vielen Gadgets und Anwendungen brauchen wir sichere, nachhaltige, günstige und leistungsstarke Batterien. Also, wie sieht die Batterie der Zukunft aus?
https://www.youtube.com/watch?v=WZIdpckhWEQ
Ist die Brennstoffzelle die Zukunft? Der Wasserstoff-Roadtrip von auto motor & sport
Ladesäulen für E-Autos schießen gerade wie Pilze aus dem Erdboden. Viele sehen darin die Zukunft und prophezeien dem klassischen Verbrenner bereits den Tod. Hängen wir also künftig alle am Kabel und nicht mehr am Benzinschlauch? Oder gibt es vielleicht auch ganz andere Alternativen? Alexander Bloch probiert es aus und geht auf einen Wasserstoff-Roadtrip von Düsseldorf nach Hamburg. Gut 400 Kilometer legt er dabei mit dem Toyota Mirai zurück. Was genau steckt hinter der Brennstoffzellen-Technik und ist das ganze schon alltagstauglich?
https://www.youtube.com/watch?v=41LKbkQV_k4
13 Amazing Battery Innovations That Could Change The World
Batteries are an integral part of our lives and will only become more so as we turn away from fossil fuels. These battery innovations have the potential to change the way we store and use the power.
https://interestingengineering.com/13-amazing-battery-innovations-that-could-change-the-world
Elektromobilität: Chinesischer Hersteller Nio bringt die Idee des Wechselakkus zurück.
Elektroautos gelten als Zukunft der Mobilität – allerdings zum aktuellen Stand noch nicht ohne Einschränkungen. Eine dieser Einschränkungen ist die lange Ladezeit in Verbindung mit der beschränkten Reichweite. Einfach mal schnell auftanken ist nach aktuellem Stand der Technik schwierig. Vor einigen Jahren galten Wechselakkus als Lösung dieses Problems – bis der damalige Vorreiter in dem Bereich pleite ging. Nun erlebt die Idee eine Renaissance.
https://www.trendsderzukunft.de/elektromobilitaet-chinesischer-hersteller-nio-bringt-die-idee-des-wechselakkus-zurueck/
Schluss mit den Lügen der Batteriehersteller!
Haushaltsbatterien lassen sich und dürfen nicht aufgeladen werden. Beide Aussagen sind falsch. Es gibt preiswerte Ladegeräte für unsere gebräuchlichen Primärzellen mit denen alle Alkali-Zellen, je nach Marke mehr oder weniger gut, bis zu 20 Mal aufgefrischt werden können. Beweise dafür, dass die großen Elektronik-Versandhändler solche Ladegeräte unter Druck der Batteriehersteller aus ihrem Sortiment genommen haben konnte ich nicht finden, jedenfalls keine handfesten.
https://www.youtube.com/watch?v=c0tTD28FHec
Neuer Rekord: Deutsche Forscher testen eine Brennstoffzelle mit über 60 Prozent Wirkungsgrad.
Mit einem Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent gehört eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich (FZJ) entwickelt haben, zu den Spitzenreitern in der Welt. Die Anlage weist noch eine Besonderheit auf. Es handelt sich um eine reversible Zelle, die mal Strom aus Wasserstoff erzeugt, mal Wasserstoff aus überschüssigem Wind- oder Solarstrom. Damit bietet die Zelle die Möglichkeit, Energie für Zeiten zwischenzuspeichern, in denen Strommangel herrscht.
https://www.trendsderzukunft.de/neuer-rekord-deutsche-forscher-testen-eine-brennstoffzelle-mit-ueber-60-prozent-wirkungsgrad/
In 20 sec aufgeladen: Dieser starke mobile Akku funktioniert auf WasserbasisMail
Moderne Akkus sollen vor allem leistungsstark und problemlos transportabel sein, sich in kürzester Zeit aufladen lassen und natürlich möglichst wenig Schadstoffe enthalten. Speichertechnologien, die auf den Einsatz von wässrigen Lösungen beruhen, erschienen eine ganze Weile nicht so praktisch, obwohl sie auf brennbare und giftige Stoffe verzichten. Die Leistungsfähigkeit und die Haltbarkeit ließen allerdings noch sehr zu wünschen übrig, doch das hat sich nun geändert.
http://www.trendsderzukunft.de/in-20-sec-aufgeladen-dieser-starke-mobile-akku-funktioniert-auf-wasserbasis/2018/03/03/
Diese Batterietechnik könnte den Siegeszug der Elektroautos einleiten
Eine der großen Problempunkte bei Elektroautos ist nach wie vor die Batterieleistung und die sich daraus ergebende Reichweite. Zwar zeigte eine Studie in der Vergangenheit, dass die Reichweite der aktuellen Elektroautos eigentlich in fast jedem Anwendungsfall ausreicht, aber dennoch wäre es wünschenswert, bei einer Tour von Hamburg nach München vielleicht doch nicht drei Mal an die Ladesäule zu müssen. Eine neue Studie zeigt eine Möglichkeit für neue Batterietechnik, mit der sich die Reichweite von Elektroautos verdreifachen ließe.
http://www.trendsderzukunft.de/diese-batterietechnik-koennte-den-siegeszug-der-elektroautos-einleiten/2017/12/15/
Fünffache Speicherleistung: Innovative Batterie wird vom menschlichen Darm inspiriert
Forschern der University of Cambridge gelang es, Batterien zu entwerfen, die über die fünffache Speicherkapazität von herkömmlichen Batterien verfügen. Inspiriert wurden sie dabei von der mikroskopischen Anatomie des menschlichen Darms.
http://www.trendsderzukunft.de/fuenffache-speicherleistung-innovative-batterie-wird-vom-menschlichen-darm-inspiriert/2016/11/16/
Unmöglicher Antrieb“: Patentantrag zum EmDrive veröffentlicht
Wieder gibt es neue Informationen zum EmDrive, einem Antrieb, der angeblich gänzlich ohne klassische Treibmittel dafür aber mit Hilfe Mirkowellen messbaren Schub erzeugen soll. Während eine neue Studie eines NASA-Forschungslabors zur erfolgreichen Anwendung des Antriebs kurz vor der Veröffentlichung in einem wissenschaftlichen Fachjournal steht, hat der ursprüngliche Erfinder des EmDrive, der britische Ingenieur Roger Shawyer, eine neue Version seines Antriebs zum Patent angemeldet. In Folge dieses Vorgangs wurden die entsprechenden Unterlagen dazu nun auch veröffentlicht.
http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/patentantrag-zum-emdrive-veroeffentlicht2010106/
Dank neuer Akkutechnologie: Fisker- Elektroauto mit 700 Kilometer Reichweite kommt 2017.
Elektroautos schießen aktuell wie Pilze aus dem Boden. Allein die deutschen Hersteller haben jüngst in Paris eine ganze Palette vorgestellt. Bei den Reichweiten starten die Angaben bei 300 und enden bei knapp 500 Kilometer. Die Fisker-Autos sollen die bisherigen Werte jedoch in den Schatten stellen. Hierfür wurde unter dem Schirm der extra gegründeten Fisker Nanotech Firma eine neue Batterietechnologie entwickelt. Bisher ist noch nichts Näheres bekannt, außer dass eine neue chemische Zusammensetzung den Raumbedarf senken und die Leistung erhöhen soll.
http://www.trendsderzukunft.de/dank-neuer-akkutechnologie-fisker-elektroauto-mit-700-kilometer-reichweite-kommt-2017/2016/10/05/
EmDrive: Neues vom „unmöglichen, treibstofflosen Antrieb“
Mittlerweile schon seit einigen Jahren testet eine Gruppe von NASA-Wissenschaftlern mit dem sogenannten „EmDrive“ ein Antriebskonzept, das elektrische Energie mittels Mikrowellen in Schubkraft umwandeln soll – ohne dabei jedoch klassische Treibmittel zu benötigen. Die neusten Untersuchungsergebnisse der „NASA Eagleworks Laboratories“ sollen, laut Informationen eines Insiders, nicht nur ein weiteres Mal die Schubentwicklung bestätigen, sondern schon bald als Fachpublikation in einem angesehenen Fachjournal veröffentlicht werden..
http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/emdrive-neues-vom-unmoeglichen-antrieb20160901/
Silicon Valley in Österreich. Neue Akkus lassen Tesla alt aussehen
Das Silicon Valley ist auch nur ein Tal. Zumindest für die Gebrüder Kreisel aus Österreich. Denn daheim im beschaulichen Mühlviertel hat das Trio einen Auto-Akku entwickelt, gegen den selbst die Tesla-Technologie alt aussieht.
http://www.n-tv.de/auto/Neue-Akkus-lassen-Tesla-alt-aussehen-article18225661.html
Starke Batterie: Elektro-Porsche schafft Tempo 300 und 450 Kilometer am Stück
Der Porsche Panamera schnurrt wie ein Kätzchen. Eigentlich sind nur die Laufgeräusche der Reifen zu hören. Dabei leistet der Motor stolze 360 Kilowatt. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 300 Kilometer pro Stunde, das Drehmoment bei atemberaubenden 770 Newtonmetern. Nach 450 Kilometern sind die Energievorräte an Bord aufgebraucht. Dann muss die Batterie geladen werden. Denn dieser spezielle Panamera ist ein reines Elektroauto, umgebaut von Johann, Markus und Philipp Kreisel, Brüdern aus dem oberösterreichischen Städtchen Freistadt.
http://www.trendsderzukunft.de/starke-batterie-elektro-porsche-schafft-tempo-300-und-450-kilometer-am-stueck/2016/06/11/
Powerwall 2.0: Tesla präsentiert im Sommer eine verbesserte Version der Heimspeicher-Batterien
Noch bis Mitte 2016 sind die Powerwalls der ersten Generation aus dem Hause Tesla ausverkauft. So groß ist die Nachfrage, für dieses noch recht junge und im letzten Jahr erst vorgestellte Produkt. Mit dem Trend zu den erneuerbaren Energien, wird auch die Nachfrage bezüglich praktischer Speicher für den grünen Strom immer größer. Wer zuhause auf Solar- und/oder Windenergie setzt, der muss bei Überschüssen auch zwischenspeichern können um sich vermehrt von den lokalen Stromanbietern lösen zu können. Tesla Chef Elon Musk kündigte nun für den Sommer eine neue Generation des Powerwall-Heimspeichers an.
http://www.trendsderzukunft.de/powerwall-2-0-tesla-praesentiert-im-sommer-eine-verbesserte-version-der-heimspeicher-batterien/2016/02/03/
Drei Brüder erobern mit ihrem Akku die E-Autobranche
Mit einem einzigartigen elektrischen Sportwagen startet die Erfolgsgeschichte des Akku-Bauers Kreisel.
https://www.wiwo.de/technologie/green/kreisel-batterien-drei-brueder-erobern-mit-ihrem-akku-die-e-autobranche/13553624.html
Langlebige und umweltfreundliche Batterie aus Holz
Forscher der University of Maryland in Baltimore/USA haben eine ungewöhnliche Batterie entwickelt: ein mit Zinn überzogener Holzsplitter bildet die Grundlage dieser winzigen, langlebigen und umweltfreundlichen Batterie.
http://www.gute-nachrichten.com.de/2013/08/wissen/langlebige-und-umweltfreundliche-batterie-aus-holz/
15-jähriges Mädchen entwickelt innovativen Generator für 12 Dollar
Gerade einmal 15 Jahre jung und schon so clever. Die junge Hannah Herbst hat in der Discovery Education 3M Young Scientist Challenge 2015 in den USA den ersten Preis belegt und somit 25.000 US-Dollar für einen genialen Generator erhalten. Das Mädchen hat den innovativen Generator, der die Ströme des Meereswasser in Elektrizität umwandelt, für gerade einmal 12 US-Dollar gebaut. Gerade der sehr günstige Preis des Generators könnte in Zukunft dazu beitragen, Strom auch in abgelegenen Gegenden für Menschen mit wenig Geld, großflächig zugänglich zu machen. Mehr zur genialen 15-Jährigen seht und erfahrt ihr in diesem Beitrag bei uns auf Trends der Zukunft.
http://www.trendsderzukunft.de/15-jaehriges-maedchen-entwickelt-innovativen-generator-fuer-12-dollar/2015/10/31/
Wissenschaftler steigern Effizienz von Lithium-Ionen-Akkus um das Dreifache
Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind noch nicht an dem physikalischen Limit anbelangt. Das zeigt jüngst erst wieder die gelungene Leistungssteigerung durch eine spezielle Anode aus Aluminium. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben zusammen mit einem Team von der Tsinghua-Universität in Peking die herkömmlichen Graphit-Anoden von Lithium-Ionen-Akkus gegen eine Anode ausgetauscht, die vom Aufbau her einem Ei-Dotter gleicht, mit Nanokugeln und Aluminium gefüllt und drei Mal effektiver ist. Selbst nach 500 Schnelladezyklen konnten die Forscher keinen Kapazitätsverlust feststellen.
http://www.trendsderzukunft.de/wissenschaftler-steigern-effizienz-von-lithium-ionen-akkus-um-das-dreifache/2015/08/11/
Der Dauermagnetmotor - bereits in den 1950ern erfunden
In der UFA-Wochenschau 498/1966 - 08.02.1966 wird im zweiten Bericht ein Magnetmotor vorgestellt, der bereits in den Fünfzigern uneingeschränkt lief!!!
https://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/584688?set_lang=de
Origami-Batterie: Faltbarer Mini-Speicher aus Papier wird mit Schmutzwasser betrieben
Seokheun Choi, Assistenzprofessor für Elektroingenieurswesen an der Universität Binghamton im US-Bundesstaat New York, hat eine Mini-Batterie aus Papier entwickelt, die von Bakterien als Energieproduzenten betrieben wird. Die Batterie aus Papier soll in Zukunft Sensoren mit Energie beliefern um beispielsweise Trinkwasser analysieren zu können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien wie Brennstoffzellen, Superkondensatoren oder Lithium-Ionen-Batterien, kommen die neuen Origami-Batterien ohne giftige Inhaltsstoffe aus und sind zudem auch viel umweltfreundlicher.
http://www.trendsderzukunft.de/origami-batterie-faltbarer-mini-speicher-aus-papier-wird-mit-schmutzwasser-betrieben/2015/06/16/
Batterien auf Hanfbasis könnten die Speichertechnik revolutionieren
Dr. David Mitlin von der University of Alberta in Edmonton/Kanada, stellte im August 2014 einen Superkondensator vor, dessen Elektroden aus Hanf bestanden. Man kann in diesem Fall also durchaus von einer Hanfbatterie sprechen.
http://www.gute-nachrichten.com.de/2015/06/wissen/batterien-auf-hanfbasis-koennten-die-speichertechnik-revolutionieren/
Neuer Aluminium-Akku ist biegsam, langlebig und lädt in 60 Sekunden
Chemikern der Eliteuniversität Stanford in den USA ist jüngst ein Durchbruch in der Akku-Forschung gelungen. Entwickelt wurde ein neuer Aluminium-Ionen-Akku, der mehrere Tausend Ladezyklen übersteht und innerhalb einer Minute vollständig geladen ist. Dank der neuen Materialverbindung, ist der Akku nicht nur leicht und robust, sondern auch biegsam. Als Einsatzgebiete kommen Smartphones, Tablets und Notebooks zunächst in Frage.
http://www.trendsderzukunft.de/neuer-aluminium-akku-ist-biegsam-langlebig-und-laedt-in-60-sekunden/2015/04/08/
Tesla's new battery swap station will give electric vehicles a full charge in 3 minutes flat
Last year, Tesla announced plans for a new battery swap technology that would give Model S owners the ability to replace their depleted battery with a fully charged one in less time than it takes to fill a gas tank. Tesla is now ready to launch a pilot version of that technology, and it’ll kick off in Harris Ranch, CA.
http://inhabitat.com/tesla-launches-battery-swap-program-that-only-needs-3-minutes-for-a-full-charge/
Toyota verschenkt Brennstoffzellen-Patente: Frei für die Zukunft
Toyota hat als erster Hersteller ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb in Großserie auf den Markt gebracht. Jetzt stellen die Japaner ihre Patente für die Wasserstofftechnologie der Konkurrenz kostenlos zur Verfügung. Hinter der großzügigen Geste steckt Kalkül.
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/ces-2015-toyota-gibt-patente-fuer-brennstoffzellen-technologie-frei-a-1011428.html
Rätselhafter Durchbruch in der Batterie-Branche „2.000 Kilometer ohne Nachladen“
http://www.focus.de/auto/elektroauto/raetselhafter-durchbruch-in-der-batterie-branche-2000-kilometer-ohne-nachladen-diese-firma-verspricht-das-elektroauto-wunder_id_4229796.html?fbc=fb-shares
First Water-ONLY Powered Generator You Can Buy
A Toronto, Canada company, GDS Technologies Ltd., says it has developed a portable generator that runs solely on tap water. The GDS portable water generator comes in three models: 5,000 watts, 10,000 watts and 15,000 watts. According to inventor Gregory Potter, the 5,000-watt model can run for three days on four gallons. A video demonstrates the 5,000-watt portable water generator in action; there is no pollution or exhaust, no hidden extension cords powering the device, no batteries to replace, it is significantly less noisy than a standard generator and the only upkeep is keeping the water tank clean and supplied with fresh tap water.
https://anonhq.com/first-water-powered-generator-can-buy/
Forscher entwickeln dünnsten Generator der Welt
Das Handy beim Laufen aufladen – ein Beispiel für eine mögliche Anwendung des bisher dünnsten Generators der Welt. Forscher vom Columbia Engineering und Georgia Institute of Technology haben den piezoelektrischen Effekt in ultradünnem Molybdänsulfid (MoS2) nachgewiesen, welcher ein Jahr zuvor bereits theoretisch vorhergesagt wurde.
http://www.trendsderzukunft.de/forscher-entwickeln-duennsten-generator-der-welt/2014/10/17/
Neue Akkus: mehr Power mit Hanf
David Mitlin , ein Wissenschaftler an der Clarkson-Uni im US-Bundesstaat New York bescheinigt der Hanf-Pflanze möglicherweise ein entscheidener Baustein bei der Akkutechnik der Zukunft zu sein. In einem Experiment haben die Forscher aus Hanf-Bast Karbon-Elektroden hergestellt. Durch Behandlung mit Hitze zerfällt der Stoff zu Karbon-Nanoschichten, die genau so viel Energie tragen können wie das aufwändig künstlich hergestellte Graphen . Allerdings: Die Produktion aus Hanf ist erheblich einfacher und billiger.
http://www.techstage.de/news/Neue-Akkus-mehr-Power-mit-Hanf-2292581.html
Imprint Energy – Batterien flexibel wie Papier
Akkus von Imprint Energy sind dünn und flexible wie ein Blatt Papier.
Imprit Energy ist ein US-Amerikanisches Start-Up welches sich zum Ziel gesetzt hat die kleinsten, dünnsten, flexibelsten Batterien der Welt herzustellen. Akkus von Imprint Energy sind dünn und flexible wie ein Blatt Papier und könnten in naher Zukunft in Smartwatches, Wearables und anderen portablen Geräten zum Einsatz kommen. Wir haben uns das Unternehmen einmal näher angeschaut um zu sehen wie die dünnsten und flexibelsten Batterien hergestellt werden.
http://www.trendsderzukunft.de/imprint-energy-batterien-flexibel-wie-papier/2014/07/22/
Hyundai Tucson Fuel Cell: Erstes serienproduziertes Brennstoffzellenfahrzeug rollt auf die Straßen
Während sich der Fiat-Boss beklagt, Elektrofahrzeuge seien bloß ein Verlustgeschäft, bringt der koreanische Hersteller Hyundai mit dem Tucson Fuel Cell in Kalifornien im Mai sein erstes serienproduziertes Brennstoffzellenfahrzeug auf die Straßen, welches 0 Gramm CO2 und lediglich Wasser ausstößt.
http://www.trendsderzukunft.de/hyundai-tucson-fuel-cell-erstes-serienproduziertes-brennstoffzellenfahrzeug-rollt-auf-die-strassen/2014/05/23/
Forscher entwickeln Batterien aus organischem Material
Wissenschaftler haben Batterien entwickelt, die auf organischem Material statt auf Metallen basieren. Die organischen Moleküle sind günstiger, ergiebiger und effizienter im Speichern von Energie. So ließen sich die Kosten für Energie-Speicher drastisch senken.
http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/01/22/forscher-entwickeln-batterien-aus-organischem-material/
Neue Akkus: Wie Volvo Elektroauto revolutionieren will
Der schwedische Autohersteller Volvo forscht an einem Akku für Elektroautos, der biegsam ist. Der Akku ist die größte Forschungsbaustelle der Elektroautos. Noch unterscheidet er sich nicht maßgeblich von jenen in handelsüblichen Laptops. Doch was im tragbaren Computer völlig ausreicht, bringt die E-Mobilität an ihre Grenzen.
http://green.wiwo.de/neue-akkus-wie-volvo-elektroauto-revolutionieren-will/?fb_action_ids=617412948293894&fb_action_types=og.likes
Selbstheilende Elektrode macht Akkus langlebiger
Forscher der Universität Stanford und dem daran angeschlossenen SLAC National Accelerator Laboratory haben die erste selbstheilende Elektrode für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Eine flexible Polymer-Beschichtung dient dabei dazu, den unvermeidlichen Verfall einer Silizium-Elektrode deutlich zu bremsen. "Wir haben festgestellt, dass Silizium-Elektroden zehn Mal länger halten, wenn sie mit dem selbstheilenden Polymer beschichtet sind", sagt Zhenan Bao, Professorin für Verfahrenstechnik in Stanford. Die Entwicklung könnte für Geräte von Smartphones bis hin zu Elektroautos interessant sein.
http://www.extremnews.com/nachrichten/wissenschaft/8af414a31ce80cf
Die wiederaufladbare Batterie aus Bakterien
Bakterien, die organische Abfälle verwerten und dabei überschüssige Elektronen abgeben, verwandeln chemische Energie in Strom. Besonders in Klärwerken könnte ihr Einsatz als Bio-Akku sinnvoll sein.
http://www.welt.de/wissenschaft/article120108911/Die-wiederaufladbare-Batterie-aus-Bakterien.html
Dieses Auto wird mit Wasser betankt
Israelische Forscher haben eine neue Technologie mit riesigem Potenzial entwickelt: Eine leistungsstarke Super-Batterie für Elektrofahrzeuge, die ein Jahr lang nichts anderes als Wasser benötigt.
http://www.welt.de/wissenschaft/article117549279/Dieses-Auto-wird-mit-Wasser-betankt.html
Neues vom WilERK-Motor
Wilhelm Erk meldete am 16.10.2007 ein Patent an mit der Bezeichnung „WilERK-Motor, eine SuperPower Vielstoff-Öko-Kolbenturbine mit Thermolyseverfahren für Regenwasserbetrieb“. Dieses Patent wurde mit der Dokumentenidentifikations-Nr: DE102007049456A1 am 04.06.2009 veröffentlicht. Die ersten Prototypen von diesem WilERK-Motor werden im Jahr 2011 gebaut und hier vorgestellt. Auf Wunsch des Erfinders Wilhelm Erk soll der WilERK-Motor als Grundlage für ein Open Source Projekt dienen.
Wilhelm Erk starb am 27.07.2011 im Alter von 83 Jahren.
http://wilerk.wordpress.com/
Akku aus Papier-Abfällen
Forscher haben einen Energiespeicher konstruiert, dessen Grundlage aus billigen Abfällen der Papierherstellung besteht. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien kann nur funktionieren, wenn das Transport- und das Lagerungs-Problem gelöst sind. Dazu braucht man nicht nur ein erweitertes Leitungsnetz, sondern auch Speicher in jeder Form, die den Strom aufnehmen, wenn er gerade kostengünstig produziert werden kann - und ihn abgeben, wenn er gebraucht wird. Gerade in diesem Bereich vollzieht sich der technische Fortschritt nur langsam. So diskutiert man erneut den Bau riesiger Pumpspeicherwerke - eine Technologie, die seit geraumer Zeit bekannt ist und mit Hightech wenig zu tun hat.
http://www.heise.de/tp/artikel/36/36643/1.html
Seetang-Substanz soll Akkus verbessern
Braunalgen liefern einen Rohstoff, den schon heute Lebensmittel- und Kosmetikindustrie nutzen. Nun haben Forscher das sogenannte Alginat auch als Komponente für Akkus entdeckt. Es soll Energiespeicher mit achtmal höherer Kapazität ermöglichen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,785127,00.html
Leibniz-Forscher entwickeln eine neuartige Wasserstoff-Batterie
Wasserstoff bringt eine Vielzahl an hoch interessanten Eigenschaften mit sich. Experten halten das Gas daher für unverzichtbar bei der Überwindung des fossilen Energiezeitalters. Ganz ohne Probleme lässt sich Wasserstoff aber nicht nutzen. Beispielsweise stellt die Speicherung eine Herausforderung dar. So ist das Gas unter normalen Bedingungen von geringer Dichte und sehr flüchtig. Außerdem wird es explosiv, sobald es mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Für den Transport muss Wasserstoff daher stark heruntergekühlt oder unter hohen Druck gesetzt werden. Forscher in aller Welt arbeiten deshalb an chemischen Speicherlösungen. Das finale Ziel: Eine Art Batterie, die Wasserstoff dauerhaft speichert und beispielsweise mit einer Brennstoffzelle verbunden werden kann.
https://www.catalysis.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/2022_06_H2_Batterie.pdf?fbclid=IwAR2KMEfPI3eZ-n0QSOGbDhpsArw2U0BNiJ5z7EPjDmWgj_c_2AbDyppeHwM
Größte Fabrik Europas: Norwegen kann jetzt theoretisch alle E-Auto-Batterien recyceln
Das Königreich Norwegen gilt schon seit vielen Jahren als europäisches Vorbild in Sachen Elektroautos. Denn das Land hat sehr früh auf die neue Antriebsform gesetzt, was sich inzwischen auch in den Verkaufszahlen niederschlägt. So werden heute deutlich mehr Neuwagen mit Elektromotor zugelassen als ohne. Aufgrund der reichlich vorhandenen Wasserkraft verfügt das Land zudem über einen sehr nachhaltigen Strommix – wodurch auch die Klimabilanz der E-Autos noch besser ausfällt als ohnehin schon. Auch in einem weiteren Punkt etabliert sich Norwegen nun als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Unter dem Namen Hydrovolt entsteht dort Europas größte Recycling-Fabrik für alte E-Auto-Batterien. Bei voller Auslastung sollen dort zukünftig bis zu 25.000 nicht mehr benötigte Akkus in ihre Einzelteile zerlegt werden. Theoretisch würde dies ausreichen, um alle aktuell im Einsatz befindlichen norwegischen E-Auto-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer fachgerecht zu recyceln.
https://www.trendsderzukunft.de/groesste-fabrik-europas-norwegen-kann-jetzt-theoretisch-alle-e-auto-batterien-recyceln/
* Quantenbatterie: Superabsorption macht extrem schnelle Aufladung möglich
Wissenschaftler der University of Adelaide konnten einen Effekt der Quantenphysik nutzen, um Energie zu speichern. Ihre Quantenbatterie vereint die Funktionen von Solarpanels und Akkus. Sie benötigt keine seltenen Mineralien. Ein praktisch nutzbares Gerät soll in wenigen Jahren fertig sein.
https://www.stern.de/digital/technik/quantenbatterie--superabsorption-macht-extrem-schnelle-aufladung-moeglich-31551474.html?utm_campaign=stern_fanpage&utm_source=facebook&utm_medium=posting